• Profil
  • Bauten und Projekte
  • Wettbewerbe und Gutachten
  • Kontakt und Impressum
  • Alle
  • Büro und Gewerbe
  • Wohnungsbau
  • Bauen im Bestand
  • Kulturbauten
  • Denkmäler
  • nach Priorität
  • nach Zeitraum
  • nach Volumen
  • nach Auszeichnungen
  • Hafencity Baufeld 114
  • Baakenhafen
  • Bergedorf-West
  • Johann Kontor Hamburg
  • Moosrosenquartier Süd
  • Speicher M26/27
  • Speicher M28
  • Neuer Wall 57
  • Bramfelder Spitze
  • Ballindamm
  • Wasserkunst
  • Ulm, Karlstraße
  • Moxy Hotel
  • Neue Mitte Altona
  • Alter Wall 55
  • Badestrasse 4
  • Sonninkanal
  • Boa Vista 1
  • Boa Vista 2
  • MKG Turnhalle
  • Katharinenquartier, Wohnen
  • Katharinenquartier, Gewerbe
  • Apartimentum
  • Girardet Höfe
  • Borgfelder Allee
  • Google Germany GmbH
  • 63 GRAD
  • Diekmoorweg
  • SPIEGEL-Kantine
  • Quartier 21 BF2
  • Brahms Kontor
  • Eimsbütteler Chaussee
  • P&C
  • Museum für Kunst und Gewerbe
  • Großer Burstah 45
  • Neuer Wall 52
  • HLM Darmstadt
  • Großer Burstah 44
  • Le Meridien
  • Aßmannkanal
  • Behrens Feinwerktechnik
  • Elbschloßpark
  • Staatsoper Hamburg
  • Kontorhaus Sprinkenhof
  • Max-Brauer-Allee
  • Betriebsgebäude Staatsoper Hamburg
  • Bis 2005: Kleffel Köhnholdt Papay Warncke Architekten
  • Ort: Hamburg
  • Bauherr: Sprinkenhof AG, Hamburg
  • BGF: 13700 m²
  • Zeitraum: 2000-2004
  • LP: 1-8
  • Neubau des Betriebsgebäudes im laufenden Betrieb mit Bühnenbereich, Werkstätten, Probesälen, Magazinen und der Studiobühne. Die Erweiterung der Hamburgischen Staatsoper mit Mantelbebauung folgt als Blockrandbebauung dem alten Stadtgrundriss, schließt direkt an das Bühnenhaus der Staatsoper an und wird begrenzt durch die Straßen Kalkhof und Kleine Theaterstraße. Neben der Erweiterung des bestehenden Bühnenraumes als flexible Auf-, Umbau- und Probefläche entstanden eine experimentelle Studiobühne, die "Opera stabile", umfangreiche Lager- und Werkstattflächen sowie Probensäle für das Hamburger Ballett und das Philharmonische Staatsorchester. Die über einem viergeschossigen Gebäudesockel liegenden Stockwerke sind zum Gänsemarkt hin zurückversetzt und reagieren auf diese Weise auf die beengte bauliche Situation am Kalkhof.
  • Mitarbeiter: B. Mildner, A. Seemann-Odefey, A. Winkelmann, U. Wedekind, S. Perry, P. Modlich, J. Friedrich