• Profil
  • Bauten und Projekte
  • Wettbewerbe und Gutachten
  • Kontakt und Impressum
  • Alle
  • Büro und Gewerbe
  • Wohnungsbau
  • Bauen im Bestand
  • Kulturbauten
  • Denkmäler
  • nach Priorität
  • nach Zeitraum
  • nach Volumen
  • nach Auszeichnungen
  • Hafencity Baufeld 114
  • Baakenhafen
  • Bergedorf-West
  • Johann Kontor Hamburg
  • Moosrosenquartier Süd
  • Speicher M26/27
  • Speicher M28
  • Neuer Wall 57
  • Bramfelder Spitze
  • Ballindamm
  • Wasserkunst
  • Ulm, Karlstraße
  • Moxy Hotel
  • Neue Mitte Altona
  • Alter Wall 55
  • Badestrasse 4
  • Sonninkanal
  • Boa Vista 1
  • Boa Vista 2
  • MKG Turnhalle
  • Katharinenquartier, Wohnen
  • Katharinenquartier, Gewerbe
  • Apartimentum
  • Girardet Höfe
  • Borgfelder Allee
  • Google Germany GmbH
  • 63 GRAD
  • Diekmoorweg
  • SPIEGEL-Kantine
  • Quartier 21 BF2
  • Brahms Kontor
  • Eimsbütteler Chaussee
  • P&C
  • Museum für Kunst und Gewerbe
  • Großer Burstah 45
  • Neuer Wall 52
  • HLM Darmstadt
  • Großer Burstah 44
  • Le Meridien
  • Aßmannkanal
  • Behrens Feinwerktechnik
  • Elbschloßpark
  • Staatsoper Hamburg
  • Kontorhaus Sprinkenhof
  • Max-Brauer-Allee
  • Büro- und Geschäftsgebäude Neuer Wall 57
  • Ort: Neuer Wall 57, Hamburg-Mitte
  • Bauherr: Neuer Wall 57 GmbH
  • BGF: 2662 m²
  • Zeitraum: 2017-2020
  • LP: 1-9
  • Das Büro- und Geschäftsgebäude am Neuen Wall 57 besteht aus 7 Obergeschossen und einem Untergeschoss. Es gliedert sich in drei Bereiche: eine großzügige Sockelzone vom EG - 1.OG, darüber liegende vier Etagen - die den mittleren und größten Teilbereich der Fassade bilden - und schließlich folgt eine Rückstaffelung des letzten Geschosses. Die Brüstung der daraus entstehenden Dachterrassen bildet den Abschluss der Fassade und dient gleichzeitig als optische Erhöhung, um selbstbewusst zwischen den direkten Nachbargebäuden seinen Platz einzunehmen.

    Als Fassadenmaterial wird ein heller Naturstein verwendet, der sich von den direkten Nachbarn abhebt. Die zweigeschossige Ladenkonzeption wird dazu genutzt, einen übergroßen Schaukasten herzustellen, der sich durch die zurückgesetzten Eingänge als eigenständiges Element heraushebt. Die enorme Höhe von über sieben Metern verleiht dem Schaukasten eine beeindruckende Präsenz am Neuen Wall. Dieser Bereich ist der „Schmuckkasten“ des Gebäudes und soll einer Luxusmarke einen besonderen Auftritt und hohe Wahrnehmbarkeit ermöglichen. In den oberen Etagen dominieren große, bodentiefe Fensteröffnungen das Fassadenbild und sorgen für eine gute Belichtung der Büroräume. Gleichzeitig bieten sie dem Mieter einen optimalen Blick auf den Neuen Wall, beziehungsweise Alsterfleet.

    Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss entsteht ein großzügiger Verkaufsraum, der sich über die komplette Gebäudetiefe bis hin zum Alsterfleet erstreckt. Über einen separaten Eingang erschließt man seitlich das Treppenhaus. Dies ist der Haupteingang zu den in den oberen Etagen angeordneten Büroräumlichkeiten. Die Grundrisse der Büronutzungen sollen möglichst flexibel gestaltet werden, so dass unterschiedlichste Büroformen umgesetzt werden können. Im 6.OG befinden sich zwei exklusive Dachterrassen jeweils zur Nord- und Südseite ausgerichtet. Über dieses Geschoss erreicht man über eine interne Treppe eine weitere Dachterrasse, die dem Mieter einen einmaligen Blick in Richtung Rathausmarkt und Alster ermöglicht. Ein Lichthof zum Nachbarn Neuer Wall 55 sorgt aufgrund der großen Gebäudetiefe von ca. 30 m für eine zusätzliche Belichtung der Büroetagen.
  • Mitarbeiter: A. Kuhlmann, T. Hochhaus, S. P. Sysavanh, B. Drühl, N. Hartmann, S. Grattolf, M. Clausen, S. Perry, A. Meyer, A. Fallmann, K. Marten, O. Frömling


    Würdigung, BDA Hamburg, Architekturpreis 2020