• Profil
  • Bauten und Projekte
  • Wettbewerbe und Gutachten
  • Kontakt und Impressum
  • Alle
  • Büro und Gewerbe
  • Wohnungsbau
  • Bauen im Bestand
  • Kulturbauten
  • Denkmäler
  • nach Priorität
  • nach Zeitraum
  • nach Volumen
  • nach Auszeichnungen
  • Hafencity Baufeld 114
  • Baakenhafen
  • Bergedorf-West
  • Johann Kontor Hamburg
  • Moosrosenquartier Süd
  • Speicher M26/27
  • Speicher M28
  • Neuer Wall 57
  • Bramfelder Spitze
  • Ballindamm
  • Wasserkunst
  • Ulm, Karlstraße
  • Moxy Hotel
  • Neue Mitte Altona
  • Alter Wall 55
  • Badestrasse 4
  • Sonninkanal
  • Boa Vista 1
  • Boa Vista 2
  • MKG Turnhalle
  • Katharinenquartier, Wohnen
  • Katharinenquartier, Gewerbe
  • Apartimentum
  • Girardet Höfe
  • Borgfelder Allee
  • Google Germany GmbH
  • 63 GRAD
  • Diekmoorweg
  • SPIEGEL-Kantine
  • Quartier 21 BF2
  • Brahms Kontor
  • Eimsbütteler Chaussee
  • P&C
  • Museum für Kunst und Gewerbe
  • Großer Burstah 45
  • Neuer Wall 52
  • HLM Darmstadt
  • Großer Burstah 44
  • Le Meridien
  • Aßmannkanal
  • Behrens Feinwerktechnik
  • Elbschloßpark
  • Staatsoper Hamburg
  • Kontorhaus Sprinkenhof
  • Max-Brauer-Allee
  • Die Wasserkunst, Häuser 7-10 und Haus 28
  • Neubau von 5 Stadtvillen mit 35 Wohnungen
  • Ort: Lübeck
  • Bauherr: B&L PRIMUS Grundstücksgesellschaft Lübeck Wakenitz GmbH & Co.KG
  • BGF: 8290 m²
  • Zeitraum: 2016-2019
  • LP: 1-5
  • Die Stadtvillen des Bauvorhabens „Die Wasserkunst“ befinden sich als Ensemble von einzelnen Wohngebäuden zwischen der Ratzeburger Allee im Westen und der Wakenitz im Osten des Areals der Wasserkunst, im Stadtteil St. Jürgen. Das Bauvorhaben wird durch eine Erschließungsstraße in die Baufelder West und Ost geteilt. Eine verkehrsberuhigte Straße bildet die Grenze zu dem zurückgesetzt angrenzenden Baufeld Ost.

    Das Projekt befindet sich in der Mitte des Ost-Areals, bestehend aus insgesamt zwölf Punkthäusern mit 3 oberirdischen Geschossen und je einem Staffelgeschoss, die zueinander versetzt in einem parkartigem Gelände stehen. Das Baufeld Ost erhält eine Tiefgarage über 145 Stellplätze, welche im Untergeschoss alle zwölf Häuser untereinander verbindet. Sie werden nach Westen hin durch eine straßenbegleitende Bebauung eingesäumt und im Osten durch 6 aneinandergereihte, zweigeschossigen Baugrundstücke entlang der Wakenitz gefasst. Im Südosten entsteht an der Wakenitz eine Stadtvilla mit 4 Eigentumswohnungen.
  • Mitarbeiter: Stefan Drese, Andrea Kuhlmann, Anna Lässig, Carina Fricke, Christina v. Fehrn-Stender, Hannah Geissler, Irina Creuzburg, Julia Franzke, Kirsten Bracht, Lisa Dargies, Meike Kniphals, Matthias Zahn, Nils Hartmann, Safak Dogan, Stefan Negele, Sabine Steinmetz, Sarah Wilhelm, Tina Gremler, Veselin Lozanov